Digital .... was? Schon wieder ein neuer Studiengang?

 

Digital Management Solutions ist etwa genauso neu wie die Digitalisierung – in manchen Behörden hat man nur davon gehört, fürchtet aber noch die nahende Begegnung; bei den Nutzerinnen und Nutzern von Tiktok und Instagram ist sie eine Selbstverständlichkeit. Digital Management Solutions vereint traditionelle Theorien mit neuen Umsetzungsmethoden und reichert die Studienerfahrung um eigene Projektarbeit in regionalen Unternehmen an. So wird sichergestellt, dass Du schon im Studium mit dem Betriebsalltag konfrontiert wirst und diesen durch Deine Ideen mitgestalten kannst.

 

Gerade durch die Digitalisierng verändert sich die Welt so schnell – wie soll ich mich für eine Berufsrichtung entscheiden?

 

Digital Management Solutions zwingt Dir keinen Berufszweig auf, lässt Dich aber in großem Rahmen in die Praxis unterschiedlicher Betriebe blicken und sogar mitgestalten.

Wir statten Dich mit Werkzeugen aus, die es Dir leichter machen, die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Lösungswege abzuwägen und schließlich die bestmögliche Entscheidung zu treffen. Mit dieser Entscheidungskompetenz kannst Du in jeder Branche Führungspositionen anstreben.

Und damit es nicht heißt, dafür hättest Du gar keine Erfahrung, sind in jedem Semester Zeiträume vorgesehen, in denen Du in einem Unternehmen oder einer Einrichtung prüfen kannst, ob die Theorie auch der Praxis entspricht.

 

Ganz nette Idee: Aber was lerne ich da?

 

Deinen Lehrplan gestaltest Du in Zusammenarbeit mit den Unternehmen, bei denen Du das Gelernte umsetzen möchtest, mit: Mit Hilfe digitaler Lehrformate, vor allem aber vor Ort am neuen BildungsCampus in Herford lernst Du nicht nur die Grundlagen erfolgreicher Unternehmensführung, sondern erfährst auch, welche Zukunftstrends die Gesellschaft formen werden und wie diese in der ökonomischen Welt berücksichtigt werden müssen. Zudem stellen wir sicher, dass Du Software-Skills erwirbst und Dich in der Programmiersprache zurechtfindest.

 

Digital ist ja immer was für die Jüngeren und Informatik ist je komplizierte Männer-Domäne

 

Digital Management Solutions soll nicht nur die Lehre neu strukturieren und sie viel enger an die Unternehmenspraxis knüpfen, es soll vor allem die Veränderungen der Gesellschaft in die Produktions- und Verarbeitungsabläufe integrieren. Dazu gehört auch das Lernen voneinander: während sich die junge Generation bestens in Webportalen auskennt, treten ältere Jahrgänge viel sicherer in größeren Gesellschaften auf. Im Rahmen von Semesterprojekten treten Personen unterschiedlicher Hintergründe und Erfahrungen in Kontakt, um die Fähigkeiten des jeweils anderen zu ergänzen, auch mal Fehler zu machen und gemeinsam unterschiedliche Lösungswege auszuprobieren. Da das Studium die Zeit des Ausprobierens werden soll, werden auch keine Vorkenntnisse erwartet: es reicht also aus, dass Du Mathe auch dann noch ganz sympathisch findest, wenn Zahlen aufhören und Buchstaben beginnen. Es braucht keiner vertieften Informatik-Kenntnisse, um auch als Frau die Anweisung zur Umsetzung einer neuen Marketing-Strategie, basierend auf social media, zu geben.

 

Würde das ja echt gern ausprobieren, dieses unternehmensbezogene Digitalisierungsstudium. Hab aber Kinder und das Geld kommt auch nicht durch die Tür spaziert

 

Alles soll transparent, zugänglich und barrierefrei sein, nur das Studieren mit Job und Familie ist noch immer ein Drama? Digital Management Solutions ermöglicht das Studieren in allen Lebenslagen. Mit nur einem Präsenztag in der Woche konzentriert sich das Lernen auf einen planbaren Zeitraum – die restlichen Werktage gehören dem Geldverdienen und das Wochenende der Familie.

 

Ich weiß nicht so recht...

 

Noch zu viele Fragen offen? Kontaktiere uns unter:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wieso noch viel erfragen, wenn es kein Risiko gibt? Dann schreib Dich hier ein:

www.th-owl.de

 

Wie sehen Arbeitsplätze und Berufsfelder der Zukunft aus? Welche Fachkenntnisse werden zukünftig benötigt? Im Rahmen der zunehmenden Digitalisierung, der Klima- und Energiewende sind viele dieser Fragen offen – aber eins ist sicher: Digitale Expertise wird zukünftig zu einer der zentralen Kompetenzen. 

Am Fachbereich Elektrotechnik und Technische Informatik der Technischen Hochschule OWL erwarten euch verschiedene Studiengänge, die euch bestens auf die  Zukunft vorbereiten.

Ob in grundständigen Fächern wie der Elektrotechnik, der Technischen Informatik oder Mechatronik oder in spezialisierten Studiengängen wie der Medizin- und Gesundheitstechnologie oder Data Science – bei uns studiert ihr am Puls der Zeit.

 

Durch die enge Verzahnung von Lehre, Industrie und Forschung erwerbt ihr nicht nur Fachwissen, sondern auch praktische Lösungskompetenzen und werdet zu Experten auf eurem Gebiet. Gemeinsam mit euren Kommilitoninnen und Kommilitonen profitiert ihr von hervorragend ausgestatteten Laboren, angeleiteten Praktika und interdisziplinären Projektwochen – dafür werden unsere Studiengänge regelmäßig ausgezeichnet.

Und ganz nebenbei bietet euch die Alte Hansestadt Lemgo mit einer vom Innovation Campus Lemgo fußläufig erreichbaren Innenstadt, einem vielfältigen Freizeit- und Sportangebot sowie modernem und bezahlbarem Wohnraum  in Campusnähe ein attraktives Lebensumfeld.